Der simul⁺InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) arbeiten gemeinsam daran, durch einen kontinuierlichen Transferprozess die nachhaltige Strukturentwicklung zu fördern. Im Fokus steht dabei die Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch Digitalisierung in unterschiedlichen Branchen.
Besonders erfolgversprechend sind Innovationsansätze, die branchenübergreifend in der Region umgesetzt werden. Das Innovationsnetzwerk DIEKUH verfolgt dieses Ziel – es ist ein Zusammenschluss sächsischer Landwirte, Forscher, Maschinenbauunternehmen und Softwareentwickler. Am Beispiel der Klauen- und Herdentierhaltung – stellvertretend für die industrielle Tierhaltung – werden innovative Konzepte, Technologien und Technik (Hard- und Software) entwickelt, welche eine klima- und ressourcenschonende sowie tierwohlorientierte, regionale und wirtschaftliche Tierproduktion möglich macht.
Welche Lösungen bereits verfügbar sind, wie der aktuelle Entwicklungsstand ist und welche noch ungelösten Anforderungen die Teilnehmer dieser Veranstaltung für ihre Arbeit sehen, soll gemeinsam diskutiert werden.
Schwerpunkte sind:
- Digitale Lösungen für die Tiergesundheit
- Stall 4.0 – mit Datenmonitoring zur nachhaltigen Tierwirtschaft
- Nachhaltige Baukonzepte für mehr Tierwohl
Programmpunkte der Veranstaltung sind die Vorstellung neuester Methoden zur Erhaltung der Tiergesundheit in der Klinik für Klauentiere der Universität Leipzig und ein Blick in den Gläsernen Stall der Agrarprodukte Kitzen e. G.
Zielgruppe sind Landwirte, Forscher und interessierte Kooperationspartner mit Ideen zur Lösungsentwicklung.
Alle Details zur Veranstaltung sowie den Anmeldelink finden Sie unter: https://standort-sachsen.de/de/info-center/veranstaltungskalender/88458-simul-werkstatt-diekuh-mit-digitalisierung-zu-mehr-tierwohl